top of page

Reflektierendes Denken für Wachstum und Heilung

Wie viele vermeintliche Fehler oder Misserfolge hast du im Laufe deines Lebens wohl schon erlebt? Vermutlich hast du, wie alle Menschen, schon einige emotionale Schmerzen erfahren. Stelle dir vor, wie dein Leben wäre, wenn du einen bestimmten Fehler nur ein einziges Mal machen würdest. Die meisten Menschen wiederholen dieselben Fehler immer und immer wieder. Das kann durchaus sehr anstrengend sein und manchmal sogar schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Doch hier die gute Nachricht: Fehler haben einen Wert. Welchen, fragst du dich? Nun, man kann an Fehlern verzweifeln, darüber grummeln und sich im Kreis der Wiederholungen drehen. Oder (jetzt kommt der Wert 😉) man lernt aus ihnen. Wenn du es schaffst, Fehler konstruktiv zu nutzen, wird vieles einfacher. Das Leben macht dann auch viel mehr Spaß und ist lohnender. "Und wie soll das funktionieren?", höre ich dich schon denken. Die Antwort ist reflektierendes Denken.



So funktioniert es

Bewerten deine Erfolge und Misserfolge jeden Tag

Ziel ist es, die negativen Folgen zu eliminieren und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die positiven Folgen erneut auftreten.


1. Bestimme am Ende jedes Tages die positiven und negativen Aspekte. Betrachte den gesamten Tag.


2. Ermittel die Ursache für jedes der von dir aufgelisteten Ereignisse und hinterfrage, ob du direkten, indirekten oder gar keinen Einfluss auf die jeweilige Ursache hattest.


3. Nutze dein neues Wissen. Wie kannst du zukünftig die Wiederholung der negativen Aspekte vermeiden? Und was kannst du tun, um das Positive zu fördern und zu wiederholen?


4. Erstelle einen Plan, um das neue Wissen anzuwenden. Kann dir ein Buch zu einem bestimmten Thema weiterhelfen? Oder ein Kurs? Unterstützen dich bestimmte Rituale? Ein Habit Tracker? Ist es Zeit neue Gewohnheiten zu etablieren? Kannst du deine Routine optimieren?


5. Visualisiere deinen Erfolg. Stelle dir vor, wie du bist, wenn du das erreicht hast, was du dir vornimmst. Stelle dir die positiven Auswirkungen vor, die sich daraus ergeben.


6. Erinnere dich an die Konsequenzen, wenn du nicht durchhältst. Was würde passieren, wenn du weiterhin den gleichen Fehler machst? Spüre gedanklich den Schmerz, wenn du nichts änderst.


7. Achte auf deine Gedanken und Gefühle. Wenn du dich gegen Veränderungen sträubst, wird es dir viel schwerer fallen. Lass deine negativen Gedanken und Gefühle los. Es ist ganz natürlich, sich gegen Veränderungen zu sträuben, aber du kannst es schaffen.


8. Achte auf deine Ergebnisse. Neue Gewohnheiten sind oft schwer zu entwickeln. Es kann dauern, bis deine neuen Strategien automatisch funktionieren. Verfeinere deinen Prozess weiter, bis deine Ergebnisse für dich akzeptabel sind. Kleine Anpassungen werden dabei immer mal wieder notwendig sein.


Nach ein paar Monaten stellst du vielleicht fest, dass du die meisten deiner alltäglichen Fehler überwunden hast. Es ist vielleicht besser, sich einmal pro Woche hinzusetzen und die Woche als Ganzes zu reflektieren. Betrachte alle Bereiche deines Lebens:

  • Beziehungen

  • Finanzen

  • Arbeit

  • Gesundheit

  • und so weiter.


Nutze reflektierendes Denken, um dein Leben zu verbessern. Schöpfe Wert aus deinen Erfolgen und Niederlagen!


Übrigens - mit den richtigen Fragen, bringt dich das reflektierende Denken noch viel weiter. In den Journals von Bewusst.Entspannt. findest du viele solcher kraftvollen, ja manchmal lebensverändernden Fragen.

 
 
 

Kommentare


bottom of page