top of page

Eine einfache Anleitung zum Journaling

Journaling ist eine wunderbare Aktivität für die persönliche Entwicklung. Denkst du regelmäßig über dein Leben nach und bringst diese Gedanken zu Papier, kann dies helfen, mit Herausforderungen souveräner umzugehen.


Journaling ist eine schriftliche Art der Selbstreflexion, bei der man regelmäßig Gedanken, Gefühle, Ideen oder Erlebnisse festhält, um Klarheit und emotionale Verarbeitung von Erlebnissen zu fördern. Im Gegensatz zu einem klassischen Tagebuch liegt der Fokus beim Journaling mehr auf dem inneren Erleben und der Auseinandersetzung mit sich selbst, anstatt nur Ereignisse aufzuzählen. Spannend wird es, wenn du auf frühere Journal-Einträge zurückblickst und bemerkst, wie du dich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hast. Vielleicht wirst du in ein paar Monaten oder Jahren überrascht sein, wenn du auf den heutigen Tag zurückblickst.


Wenn du täglich nur eine halbe Seite schreibst, sind das in 10 Jahren über 3.000 Seiten!

Aller Anfang kann schwer sein

Was schreibt man denn in ein Journal? Soll es ein einfaches Notizbuch, ein digitales Programm, ein schickes gebundenes Journal sein? Mit leeren Seiten oder schöne Vorlagen?

Diese Tipps können dir den Einstieg erleichtern:


1. Wählen dein Medium

Es ist wirklich egal, worin du dein Erleben festhältst; alle haben ihre Vor- und Nachteile. Wähle einfach etwas, das für dich gut funktioniert. Es mag oldschool klingen, aber tatsächlich sind Notizbücher in der Regel die bessere Wahl. Viele von uns tippen den ganzen Tag am Computer. Journaling in einem Notizbuch gibt dir die Möglichkeit, etwas manuell zu schreiben. Es scheint heilsamer, mit der Hand zu schreiben. Computer können zudem ablenken. Vielleicht setzt du dich hin, um ins digitale Journal zu schreiben, und surfst am Ende im Internet. (Übrigens: Im Online-Shop von Bewusst.Entspannt. findest du zauberhafte Journal-Vorlagen!).




2. Fasse dich kurz

Natürlich kannst du so viel schreiben, wie du magst. Aber wenn du es kurz hältst, ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass du es regelmäßig tust. Schon ein paar Stichpunkte können ausreichen, um die Essenz deines Tages festzuhalten.


3. Lege einen Zeitplan fest

Wenn du ein "handfestes" Journal verwendest, kann es hilfreich sein, es gut sichtbar zu platzieren. Zum Beispiel neben das Bett, auf die Kaffeemaschine oder auf deinen Lieblingsplatz. Das Journal zu sehen, verführt dazu, es auch zu nutzen. Oder richten dir eine Erinnerung auf dem Smartphone ein, damit du täglich "journalst". Am besten tust du das am Ende des Tages, wenn du den Tag Revue passieren lässt, aber jeder Zeitpunkt ist besser als nie. Wähle, wenn möglich, einen festen Zeitpunkt und halte dich daran.



4. Verpasse nie mehr als einen Tag

Es kommt immer mal etwas dazwischen, und es passiert schnell, dass man mal einen Tag verpasst. Doch Achtung, im Handumdrehen hast du fünf Tage verpasst und zack, das Journal verstaubt in der Ecke. Bleibe konsequent!


Tipp: Wenn du ein paar Tage verpasst, nutze andere deiner Aufzeichnungen. Schaue in deinen Kalender, in deine Fotos und E-Mails, um dich zu erinnern, wie die Tage verbracht wurden.

5. Verfolge deinen Fortschritt

Liste die Dinge auf, die dir im jeweiligen Moment am wichtigsten sind. Wenn du beispielsweise abnehmen möchten, erwähne damit verbundene Erfolge, Rückschritte und Gewichtsschwankungen. Wenn du diesen Monat 1.000 Euro zusätzlich verdienen möchtest, führe eine fortlaufende Bilanz.


6. Bewahre dein Journal vertraulich und sicher auf

Auch wenn du befürchtest, dass jemand anderes deine notierten Gedanken und Empfindungen einsehen könnte, bleibe beim Schreiben völlig offen und ehrlich zu dir selbst. Nutze ein Passwort, wenn du digital "journalst", um anderen den Zugriff zu verweigern.

Eine einfache, verschlossene Schublade kann ebenfalls gut für ein reguläres Journal funktionieren.



Fazit: Journaling ist eine hervorragende Möglichkeit, dein Leben, deine Gefühle und Gedanken festzuhalten und deine Fortschritte zu verfolgen. Überlege dir, wie interessant es wäre, deine aktuellen Einträge in zwei oder sogar zehn Jahren zu lesen. Ein lebenswertes Leben ist ein Leben, das es wert ist, schriftlich festgehalten zu werden!

 
 
 

Kommentare


bottom of page